28. Juni 2008
Endlich habe ich mein Torten-Back-Equipment wieder zusammen und habe auch direkt mal losgelegt:
Letztes Wochenende gabs also Schwarzwälder Kirsch!
Die Torte ist etwas aufwändig, aber die Mühe lohnt sich auf alle Fälle 🙂
Rezept Schokobisquitboden:
3 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1/2 Tasse Öl
1 1/2 Tassen Wasser
1/2 Tasse Kakaopulver
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillinzucker
1-2 TL Apfelessig
Die trockenen Zutaten vermischen und dann mit dem Wasser, dem Öl und dem Apfelessig verrühren.
Dann den Teig in eine Springform mit Ø26cm geben.
Den Backofen auf 180°C Umluft (200°C Ober/Unterhitze) vorheizen und ca. 30-40 Minuten backen.
Mit einem dünnen Stück Holz oder Messer testen, ob der Teig durch ist (wenn er durch ist, bleibt kein Teig daran hängen).
Danach ca. 2 Stunden abkühlen lassen.
Rezept Mürbeteig:
60g Zucker
60g Margarine
120g Mehl
evntl. Sojasahne
Die Margarine und den Zucker schaumig rühren. Dann das Mehl unterrühren und, falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Sojasahne hinzugeben.
Den Mürbeteig in Frischhaltefolie einwickeln und für ca. 20-30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Danach den Teig ausrollen und einen Springform-großen Kreis ausstechen. Dazu sollte man eine Form benutzen, die den selben Durchmesser hat, wie die Form, in der der Bisquitboden gebacken wird.
Den Ring dafür öffnen, sodass der Mürbeteigboden etwas größer ist, als der Bisquitboden.
Den Teig mit einer Gabel etwas einstechen und im Backofen bei 180°C für 5-10 Minuten backen.
Es ist sehr wichtig den heißen Boden auf einem flachen Untergrund abkühlen zu lassen. Tut man dies nicht, behält der Mürbeteigboden die unflache Form.
Rezept Sahnecreme:
3 Pck. aufschlagbare Sojasahne
3 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillinzucker
200ml kaltes Wasser
3 Pck. Agar Agar
Die Sojasahne aufschlagen und dabei den Sahnesteif und den Vanillinzucker unterrühren.
Das Agar Agar im Wasser verrühren und dann kurz aufkochen. Die Masse kurz abkühlen lassen (nicht zu lange, sonst wird das Agar Agar fest) und dann mit einem Schneebesen Schritt für Schritt unter die Sahne rühren. Man muss dabei recht vorsichtig sein, sonst bilden sich Klumpen.
Also gut rühren und nicht zu viel Agar Agar Masse auf einmal reinschütten.
Die Sahnecreme dann kalt stellen.
Torte zusammensetzen:
1 Glas Kirschen (davon 12-16 Kirschen beiseite legen zum Verzieren)
Aprikosenmarmelade
Schokostreusel
Den Schokobisquitboden in drei Scheiben schneiden.
Wie das geht, habe ich hier erläutert.
Den Mürbeteigboden auf eine Tortenplatte legen und mit Aprikosenmarmelade bestreichen.
Auf den Mürbeteigboden mit Marmelade die unterste Schicht Schokorührboden legen. Diesen auch mit Aprikosenmarmelade bestreichen. Dann kann man den Tortenring um die Böden legen, sodass an den Rändern noch etwas Platz für die Sahne ist.
Auf dem Schokoboden die Kirschen verteilen und etwas von der Sahne (etwas weniger als 1/3) drauf geben.
Darauf den mittleren Schokoboden legen. Nun ein weiteres Drittel Sahne darauf verteilen. Die Sahne kann man am Rand schon ganz gegen den Tortenring verteilen.
Dann den oberen Schokoboden mittig drauf legen. Hier auch wieder Sahne drauf verstreichen. Es sollte noch genug Sahne übrig sein, um einerseits verzieren zu können und andererseits den Rand ausbessern zu können.
Die Torte und die restliche Sahne für die nächsten 2 Stunden im Kühlschrank kühlen.
Wenn man das Gefühl hat, dass die Sahne noch nicht fest ist, sollte man die Torte auf keinen Fall zu verfrüht aus dem Kühlschrank nehmen. Grundsätzlich sollten 2 Stunden aber reichen.
Nachdem man die Torte rausgenommen hat, kann man den Tortenring vorsichtig entfernen.
Meistens muss der Rand dann noch ausgebessert werden. Oben sollte eigentlich alles gut und fertig aussehen. Zur Not kann man aber auch dort ausbessern, nur sollte man dann am besten die gesamte Oberfläche neu bestreichen. Es sei denn, man hat nur eine kleine Ecke an einer Stelle, wo eh später Schokostreusel oder Sahneverzierung hinkommt.
Den Rand dann mit Schokostreuseln bestreuen.
Dies ist etwas schwierig, aber am besten geht es, wenn man die Torte vorsichtig etwas schräg hält und die Streusel mit der Hand an den Rand wirft.
Dazu sollte man seine Hände vorher mit kaltem Wasser abgespült und dann abgetrocknet haben und vor allem muss man davon ausgehen, dass sich die Schokostreusel ein wenig in der Umgebung verteilen.
Also am besten eine freie Stelle in der Küche dafür nehmen 😉
Dann kann man mit einem Spritzbeutel oder einer Plastikspritze die Sahnerosetten auf die Torte setzen.
Torten haben genormt entweder 12 oder 16 Stücke. Es gibt extra Stückteile aus Plastik, die man leicht auf die Oberfläche drücken kann, bevor man verziert. Damit kann man dann erkennen, wo man genau die Verzierungen setzt.
Es sieht Kochbuch-Foto-professionell aus, ist aber eigentlich nicht notwendig 😉
Jeder, der mal eine Torte gegessen hat, sollte einigermaßen ein Gefühl dafür haben, in welchen Abständen man die Verzierung ungefähr setzt.
Auf die Sahnerosetten dann je eine Kirsche setzen und in der Mitte noch einen Schokostreuselkreis streuen.
Falls die Torte nicht 1A-Konditorei-mäßig aussehen sollte, nicht verzagen. Meine ersten Torten sahen enorm krüppelig aus, aber sie entschädigen das nicht perfekte Aussehen mit einem wunderbaren Geschmack und der Freude, dass man selber eine tolle Torte gemacht hat! 🙂
22 Kommentare
Comments feed for this article
Samstag, 20. Dezember 2008 um 19:24
Pia
Hey, blöde Frage vll aber,… „Tasse“ – wie groß? Normale Tee Tasse, kleine Tasse,….? oder egal welche Tasse hauptsache Verhältnis stimmt?
Danke 😉
Glg!
Sonntag, 21. Dezember 2008 um 3:47
Pon
Ja genau, im Grunde kommt es vorwiegend auf das Verhältnis an.
Ich benutze für sowas (in amerikanischen Rezepten kommt das dauernd vor) so eine dickere Tasse. Also keine von irgendeinem Service. Weiß leider nicht, wie ich es besser beschreiben kann 😉
Es gibt aber wohl Umrechnungen von der amerikanischen Tasse in g/ml.
Eine Tasse Flüssigkeit ist wohl demnach ca. 235ml und eine Tasse trockenes (z.B. Mehl) wären 150g.
Ich würde auf jeden Fall lieber irgendeine Tasse nehmen, anstatt es so immer umzurechnen.
Wenn ich die Torte noch mal mache, werde ich aber mal drauf achten und es nach wiegen, damit es absolut genau ist 🙂
Sonntag, 21. Dezember 2008 um 10:34
Pia
Danke für die rasche Antwort!
Hab ihn jetzt fertig,… jetzt gehts an die Creme und schon wieder tut sich eine Frage auf „3 Pck Agar-Agar“ – wieviel ist das?
Habe nämlich eine 20g Packung daheim sprich 60 g Agar-Agar? Glaub das wär zu viel – weil steht für 0,5L ergeben 5g Agar-Agar bereits „Schnittfeste Masse“
Danke und Tut leid ;))
Glg
Sonntag, 21. Dezember 2008 um 12:04
Pon
Ich kaufe das immer in so 3er Paketen. Auf der Verpackung steht, dass in einem Paket 10g drin sind. Wären also insgesamt 30g.
Hast du denn irgendwie stärkeres Agar Agar?
Mich wundert es ein bisschen, dass man bei 5g Agar Agar schon eine schnittfeste Masse für einen halben Liter bekommt.
Dann müsste man ja theoretisch nur 10g rein tun, wenn überhaupt 😯
Auf meiner Verpackung steht noch, dass 1 Beutel, also 10g, für einen halben Liter ausreichen.
Also, wenn dein Agar Agar wirklich irgendwie stärker ist und man der Verpackung trauen kann, würde ich vielleicht so 7g/8g hineingeben.
Erscheint mir wirklich recht wenig, aber wir wollen ja auch nicht, dass du am Ende so eine komische Sahne-Pastete hast
Ich freue mich übrigens, dass du das Rezept nach“kochst“ und auch nachfragst 😀
Sonst denke ich immer, dass sich so gut wie niemand die Rezepte überhaupt richtig durchliest 😉
Sag auf jeden Fall Bescheid, wie die Torte letztendlich geworden ist!
Dienstag, 24. Februar 2009 um 12:34
Tanja Gierke
Hi,
tausend Dank für die Rezepte, bin für meinen Sohn immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten ( Allergien gegen Hühnerei und Milchprodukte )….hätte da nochmal eine Frage: was nimmst Du denn für aufschlagbare Soja Sahne….?? Muß doch gleich noch die Eistorte für den Geburtstag ausprobieren….
Viele Grüße
Tanja
Donnerstag, 26. Februar 2009 um 10:57
Pon
Hallo Tanja,
es freut mich, dass dir die Rezepte gefallen 🙂
Zu deiner Frage: Ich benutze immer Soyatoo als aufschlagbare Sahne.
CreSoy sollte eigentlich auch aufschlagbar sein, aber da bekomme ich nur eine Art Schaum heraus. Soyatoo hält generell nur mit etwas Sahnesteif. Gibt es übrigens auch in der Sprühflasche fertig und dann auch aus Reis anstatt Soja (hab ich aber selber im Biosupermarkt noch nicht gesehen).
Ich würde mich freuen, wenn du dich noch einmal meldest und Bescheid sagst, wie die Eistorte gewesen ist 🙂
Dienstag, 9. Februar 2010 um 16:12
Emma
Hallöchen,
auch ich sage danke für das Rezept. 🙂 Ich bin festentschlossen diese vegane Schwarzwälder Kirsch Torten Variante auf den Geburtstag meiner besten Freundin mitzzubringen und bin schon auf die erstaunten Gesichter der „was kannst du denn als Veganer denn überhaupt noch essen??“ -Fraktion gespannt. 😀
Einen lieben Gruß von Emma, die sich jetzt weiter Rezepte zum nachkochen/backen/braten aussucht.
Dienstag, 9. Februar 2010 um 16:28
Pon
Dann drück ich die Daumen, dass die Zubereitung reibungslos funktioniert!
Die werden sicher Augen machen, zumal die Torte auch ohne viel Können relativ professionell aussieht (siehe meine Torte 😉 ) und vor allem ziemlich lecker ist 😀
Kannst ja danach mal kurz erzählen, wie es so gelaufen ist 🙂
Donnerstag, 11. Februar 2010 um 19:53
Emma
Ich berichte gerne, wie mir die Torte gelungen ist und wie sie angekommen ist (wenn ich sie nicht vorher alleine aufesse). 😉
Am 14.03. ist es soweit.
Emma
Montag, 15. Februar 2010 um 19:51
alley
waaah ich bin ja begeistert von diesem rezept 🙂 anlässlich des geburtstages meiner mutter und meiner ferien die ich genießen darf hab ich das rezept mal ausprobiert – sieht gar nicht mal so schlecht aus und schmeckt klasse ❤
ich freu mich auf neue rezepte auf deiner seite 😉
viel spaß und appetit weiterhin!
liebe grüße
Samstag, 11. September 2010 um 12:11
Britta
Vielen Dank für dieses Rezept. Habe die Torte für die Hochzeit einer veganischen Freundin hier in England gemacht. Sie war sprachlos vor Freude, da sie seit ihrer Kindheit keine Torte mehr gegessen hatte. Zum Glück gibt’s hier viele deutsche Sachen im Ökoladen, wie Soja-Saane, mit der die Creme super wurde.
Sonntag, 1. Mai 2011 um 19:39
Gutfinder_in
Dank deines Rezeptes habe ich das erste Mal eine vegane Schwarzwälder Kirschtorte hinbekommen, deren Biskuitboden nicht schon beim Teilen einen Abgang gemacht hat 🙂
Mittwoch, 17. August 2011 um 17:30
Lisa Weaver
Guten Tag! Even though I studied 6 years of Deutsche over 20 years ago and my ancestors came from Deutschland in the late 1700’s, „Ich spreche kein Deutsch“…lol. Is there a way someone could send me this genuine recipe for the Schwarzwalder Kirschtorte, in Englische, bitte? Danke, von USA Texas!
Donnerstag, 8. September 2011 um 3:11
lara
vielen dank, der tipp für die sahnecreme wird heute hoffentlich gold wert sein bei meinem versuch eines rezeptes! 😀
Sonntag, 11. September 2011 um 13:18
lara
jetzt habe ich aber auch ein paar dringende fragen:
das agar-agar in der sahne; dient es als stabilisator? wird die sahne dadurch nicht irgendwie „glibberig“?
zum teig:
0,5 tassen öl sind sehr viel – wird der teig da überhaupt noch fluffig? er sieht eher ein bisschen mächtig aus.
viele rezepte arbeiten mit ei-ersatz – gibt es einen grund, dass dieses darauf verzichtet?
bin schon sehr auf die antwort gespannt! 😉
Dienstag, 20. September 2011 um 17:25
Pogopuschel
Hi, ich war leider in letzter Zeit recht beschäftigt und hoffe jetzt ist es nicht zu spät für eine Antwort 🙂
Zum Agar-Agar: Ja, es dient als Stabilisator, da die Sahne an sich mit etwas Sahnesteif nicht wirklich hält. Glibbrig wird die Sahne aber nicht wirklich.
Ich fand den Teig schon relativ fluffig, ist aber auch schon eine ganze Weile her, dass ich die Torte gemacht habe.
Von daher kann ich da momentan nichts genaueres zu sagen.
Vielleicht hat ja jemand in letzter Zeit die Torte nachgebacken und kann mehr dazu sagen.
Fluffiger Teig geht aber auf jeden Fall auch ohne Ei-Ersatz.
Ein super Beispiel sind die Cupcakes aus dem Buch „Vegan Cupcakes Take Over The World“, welches wirklich sehr empfehlenswert ist.
Dort wird meistens gar nicht mit Ei-Ersatz gearbeitet und die Cupcakes sind wirklich traumhaft.
Versuche aber selber damit noch ein wenig zu experimentieren.
Samstag, 31. März 2012 um 12:47
Kathrin
Hallo, ich möchte die Torte auch nachbacken, frage mich aber wie viel ml = 3 Packungen Sahne sind!?
Es wäre toll, wenn du dazu noch eine Angabe machen kannst.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Kathrin
Montag, 2. April 2012 um 11:17
Ricarda
Hallo Kathrin,
das ist wirklich etwas ungünstig angegeben 😉
Also ich hab immer die Soyatoo Sahne benutzt, da es damals auch die einzige zum Aufschlagen war. Mittlerweile gibt es ja zum Glück mehr Alternativen 🙂
3 Pakete = 900ml
Sofern Soyatoo ihre Päckchen jetzt nicht größer gemacht haben, wo ich aber von ausgehe.
Dienstag, 12. Februar 2013 um 12:46
Süße Sonntagsgrüße: Schwarzwälder Kirschtorte, natürlich vegan :) « foodsandeverything
[…] Mittlerweile gehört die Schwarzwälder Kirschtorte ja schon zum Standartrepertoire einer jeden veganen Backfee & ist vor allem auf Familienfeiern ein gern gesehener Gast. Zum Lieblings-Tag der Grußkartenindustrie verzaubert sie mit ihren saftigen Kirschen und der fluffigen Sahneschicht so manches beschenktes Herz. Also nicht lange überlegeben, was ihr eurer/eurem Liebst(e)n in knapp 2 Tagen ans Bett bringt, sondern auf auf und los gebacken – Eurer Herzmensch wird es euch danken♥ ‘ei-freier’ Mürbeteig inspiriert durch Pons Massive Vegan Blog […]
Montag, 7. Juli 2014 um 22:14
Helen
Hallo,
nochmal zu dem Agar-Agar. Kann es sein, dass du Agartine verwendest? Das würde den Unterschied zu den Angaben von Pia erklären.
Und hast du mal auf die ml und gramm- Angaben geachtet?
Meine Springform ist nämlich nur 18cm groß und da muss ich immer umrechnen. das wäre ohne undefinierte tassengröße einfacher 😉
vielen dank“!!!!
Helen
Dienstag, 30. Dezember 2014 um 4:55
Buch Torte Recipes | Nur das Beste aus der Bücherwelt
[…] Schwarzwälder Kirsch Torte | PONS … – 03/07/2008 · PONS MASSIVE VEGAN FOOD BLOG. Der am meisten an Bildern für Lieferdienstprospekte beklaute vegane Blog im Internetz!… […]
Sonntag, 8. Februar 2015 um 16:34
Süße Sonntagsgrüße: Schwarzwälder Kirschtorte, natürlich vegan :) - foodsandeverythingfoodsandeverything
[…] Mittlerweile gehört die Schwarzwälder Kirschtorte ja schon zum Standartrepertoire einer jeden veganen Backfee & ist vor allem auf Familienfeiern ein gern gesehener Gast. Zum Lieblings-Tag der Grußkartenindustrie verzaubert sie mit ihren saftigen Kirschen und der fluffigen Sahneschicht so manches beschenktes Herz. Also nicht lange überlegeben, was ihr eurer/eurem Liebst(e)n in knapp 2 Tagen ans Bett bringt, sondern auf auf und los gebacken – Eurer Herzmensch wird es euch danken♥ ‘ei-freier’ Mürbeteig inspiriert durch Pons Massive Vegan Blog […]