You are currently browsing the monthly archive for August 2009.
20. August 2009
Da ich wieder einmal eine Wette verloren hatte, musste ich etwas schönes Kochen.
Die obligatorischen Schnitzel konnte ich leider nicht machen, da wir keine Seitanschnitzel mehr vorrätig hatten.
Dafür hatten wir vom Grillen noch etwas von dem Chicken Style Seitan eingefroren.
Weil der Chicken Style Seitan (bessere Namensvorschläge sind immer noch willkommen ;)) ja relativ neu ist und ausprobiert werden will, erinnerte ich mich an ein Gericht, was meine Eltern öfters mal gekocht haben.
Und zwar handelt es sich dabei um Nudeln in normaler Tomatensauce mit der Brust eines toten Huhns drauf.
Also habe ich dies einfach mit meinem Seitan nachgekocht.
Insgesamt hat es sehr gut geschmeckt und auch gut zueinander gepasst.
Ein wenig erinnerte mich das Gericht an Spaghetti and Beanballs aus dem „Veganomicon“, was vermutlich an der Kombination Seitan, Bohnen, Nudeln, Tomatensauce lag.
Ein weiterer Pluspunkt des Gerichts ist, dass es schnell und einfach zubereitet ist, wenn man noch etwas Chicken Style Seitan eingefroren hat.
18. August 2009
Eine Zeit lang haben wir alle paar Tage Falafel gemacht und diese eingedeutscht wie Döner, also mit Fladenbrot, Salat und Tzatziki, gegessen.
Nach einer Weile exzessivem Falafel-Konsum, bei dem wir manchmal auch originalere Falafel mit arabischem Brot, Salat, Tahin und gebratenem Gemüse von einem Imbiss hier gegessen haben, wurde das leckere Gericht, so weit ich mich erinnere, von Ciabattapizzen abgelöst.
Danach kamen dann Türkische Pizzen und Döner.
Auf einmal kam dann aber wieder die Lust auf Falafel und ich erinnerte mich an das Falafel-Rezept aus dem Kochbuch „Vegan with a Vengeance“, da die letzten Falafelversuche mit dem selbst ausgedachten Rezept auch nicht mehr so gut verlaufen waren.
Dies sind nun die Falafel, die dabei herausgekommen sind, und ich muss sagen, dass sie wirklich sehr lecker waren.
Die Probleme mit dem eigenen Rezept, nämlich der etwas bröckelige Teig, der manchmal nicht so gut in der Friteuse gehalten hat, haben sich bei dem Rezept in Luft aufgelöst.
Das liegt daran, dass das Rezept vielmehr wie eine Art Teig aufgebaut ist (Backpulver, Mehl) und ich jetzt auch weichere, fertig gekochte Kichererbsen benutze, anstatt diese selber einzuweichen und weich zu kochen.
Vielleicht könnte man mit denen auch nochmal das alte Rezept ausprobieren.
Im Fladenbrot mit Tzatziki haben die Falafel aus dem Kochbuch auf jeden Fall schon einmal sehr gut geschmeckt.
Jetzt müsste man nur noch Tahin und arabisches Brot besorgen für den richtigen Falafel-Spaß. Oder man stattet dem tollen Imbiss noch einmal einen Besuch ab 🙂
10. August 2009
Ich bin eigentlich ja nicht so der Grillfan, da es den meisten Leuten ja vorwiegend darum geht den größeren Leichenhaufen auf eben jenen Grill zu hauen und zu verputzen.
Bei meinen Eltern zu Grillen und generell zu Essen macht aber dennoch viel Spaß, da diese Rücksicht auf mich nehmen.
Zwar essen wir bei ihnen nicht nur vegan, da sie die Gerichte dann doch lieber mit ihren gewohnten Leichenteilen und Qualprodukten essen, aber (so doof es klingen mag aus offensichtlichen Gründen) das Klima ist dennoch relativ angenehm, weil es einfach normal ist, dass ich meine Komponenten vegan halte.
Nun habe ich also zum ersten Mal in diesem Jahr gegrillt und einige neue Sachen ausprobiert 🙂
Meine Schwester hatte die Idee gehabt ähnlich wie bei Folienkartoffeln doch Foliengemüse in einem Säckchen zu machen.
Das haben wir also auch beim gemeinsamen Grillen gemacht, wenn ich es auch ein klein wenig nach meinen Wünschen abgewandelt hatte.
So sah das Gemüsesäckchen nach dem Grillen aus und es war auch recht lecker gewesen.
In dem Link sind die Säckchen unter anderem auch mit Kräuterbutter gefüllt, welche wir dieses Mal aber im Nachhinein noch zu dem Gemüse gegessen haben.
Drin in dem Säckchen sind Kohlrabi, Zwiebeln, Paprika, Champignons und Möhren zusammen mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer sowie ein kleiner Zweig Rosmarin und etwas Oregano.
Meine Schwester hat, wie in ihrem Blogeintrag beschrieben, auch Kartoffelstückchen hineingetan, welche ich mir wegen der darauffolgenden Folienkartoffel gespart habe.
Geschmeckt hat das Säckchen sehr gut. Das Aroma der Gewürze ist recht gut auf das Gemüse übergegangen.
Generell ist das so auch praktischer verpackt als bei einem Gemüsespiess, wenn auch das Gemüse eher etwas gedämpft als direkt gegrillt wird.
Auf jeden Fall eine ganz gute Idee, die man mit verschiedenen Gemüsearten und Gewürzen schön ausbauen kann!
Kommentare