24. Dezember 2009

Nach der sehr leckeren Zwiebelsuppe als Vorspeise habe ich mich wie letztes Jahr für einen klassischen Braten mit Rotkraut und Knödeln entschieden.
Das Rotkraut ist genauso gemacht wie in dem Rezept bei dem Link.
Anstatt Knödeln halb und halb habe ich dieses Mal Semmelknödel gemacht, welche enorm gut geworden sind.
Den Braten habe ich spontan zusammengebaut und auch er ist extrem gut geworden.

Die Knödel habe ich diesmal als Wurst geformt und in mein Seihtuch eingewickelt. Dadurch sind die Knödel auch nicht so aufgeschwemmt, wie die halb und halb Knödel vom letzten Jahr.
Ein ausgedientes Küchentuch sollte sich dafür auch gut eignen und für eine richtige Knödelform kann man dieses dann noch zerschneiden.
Für die Semmelknödel ist die Wurstform aber auch ganz toll, da man die Knödelscheiben viel besser anrichten kann.

Der Seitanbraten war, wie gesagt, eine spontane Sache. Ich hatte nur die Vorstellung, dass es irgendetwas mit Seitan und Austernpilzen sein soll 😉
Kurz vor Weihnachten hatte ich dann zufällig ein Weihnachtsrezept beim Vegan Wonderland. Dort werden so fertige „Entenstückchen“ in Tofublättern eingewickelt.
Noch viel zufälliger hatte ich einige Zeit davor im Asialaden frische Tofublätter entdeckt und mich gefragt, was man damit so machen kann.
Also habe ich diese zu Weihnachten gekauft um meinen Braten damit einzuwickeln.
Beim Braten an sich habe ich mich dann dazu entschieden einerseits Austernpilze in Würfelform in den Seitan zu geben und andererseits Austernpilzscheiben in der Mitte einzuwickeln.
Auf dem Bild kann man sehen, was letztendlich dabei herausgekommen ist 😉

Insgesamt ein wirklich leckeres Gericht, auch wenn mir das Rotkraut dieses Jahr nicht so gut gelungen ist wie letztes Jahr.

Rezept Seitanbraten

für ca. 4 Personen


1 Tasse und 2 EL Gluten
1 EL Mehl
3 EL Haferflocken
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1/2 TL Muskatnuss
1/2 TL Piment
1 Prise Zucker
1/2 TL Gewürzmischung pikant (Pfeffer, rosa Beeren, Piment, etc. in der Mühle) (eher optional)
1/2 TL Rauchsalz
1 Tasse Gemüsebrühe
2 EL Pflanzenöl
1 EL Zitronensaft
1 EL Tomatenmark
250g Austernpilze
1 Schalotte

Für die Tofuhaut:
100g Tofublätter
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 EL Sojasauce
2 EL Öl
1/2 TL Piment
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer

  1. 100g der Austernpilze und die Schalotte würfeln und in etwas Öl anbraten.
  2. Die restlichen 150g Austernpilze in Scheiben schneiden und ebenfalls in Öl anbraten.
  3. Das Gluten mit dem Mehl, den Haferflocken und den Gewürzen in einer Schüssel vermischen.
  4. Die Gemüsebrühe mit dem Öl, dem Zitronensaft und dem Tomatenmark vermischen.
  5. Die Gemüsebrühenmischung und die Austernpilz- und Schalottenwürfel mit der Glutenmischung vermischen und verkneten.
  6. Den Seitan zu einem Rechteck platt drücken und die Austernpilzscheiben längs in die Mitte geben.
  7. Das Seitanrechteck aufrollen, sodass die Austernpilzscheiben in der Mitte der Rolle sind.
  8. Den Braten evtl. in der Mitte überschneiden, falls die große Rolle nicht in einen Topf passt.
  9. Den oder die Braten in Alufolie einwickeln und dann in einen Gefrierbeutel geben.
  10. Den Seitan in einen Topf mit kochendem Wasser geben und abgedeckt bei geringer Hitze ca. 2 Stunden köcheln lassen.
  11. Für die Tofuhaut die Zwiebel und die Knoblauchzehen putzen und in grobe Würfel schneiden.
  12. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel zusammen mit der Sojasauce, dem Öl, dem Salz, Pfeffer und Piment in einen Plastikbehälter geben und die Tofublätter darin marinieren.
  13. Den Braten nach dem Garen noch in dem Gefrierbeutel in kaltes Wasser legen, damit er abkühlt.
  14. Den Braten aus dem Gefrierbeutel und der Alufolie befreien und in dem marinierten Tofublatt einwickeln.
  15. Den Braten von allen Seiten scharf anbraten, sodass die Tofuhaut aussen schön braun und kross ist und der Braten innen auch heiß ist.
  16. Den Braten in Scheiben schneiden und servieren.

Rezept Semmelknödel:

Für ca. 4 Personen

8 Brötchen
1/2 Zwiebel
380ml Sojamilch
1 TL Salz
3 EL Petersilie
2 TL Eiersatz
2 EL Wasser
2 EL Paniermehl
1/2 TL Majoran
Pfeffer

  1. Die Brötchen in Würfel schneiden oder reissn.
  2. Die Sojamilch zum Kochen bringen und über die Brötchenstücke giessen.
  3. Die Brötchenstücke in der Sojamilch abgedeckt für ca. 30-60 Minuten quillen lassen, bis alle weich sind.
  4. Die Zwiebel würfeln und zusammen mit der Petersilie in etwas Margarine anbraten.
  5. Das Salz, die Zwiebeln, die Petersilie, das Paniermehl, den Majoran und etwas Pfeffer zu den aufgeweichten Brötchen geben.
  6. Den Eiersatz mit dem Wasser oder je nach Verpackungsanleitung für 2 Eier verrühren und hinzugeben.
  7. Das Ganze gut verkneten und dann je nach Topf oder Küchentuch zu ein bis zwei Würsten formen.
  8. Die Wurst in ein Küchentuch wickeln und an den Enden verknoten.
  9. Die Küchentuchwurst in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und abgedeckt bei geringer Hitze 30 Minuten garen lassen.
  10. Die Semmelknödelwurst aus dem Küchentuch befreien und in Scheiben schneiden.